Notebooks mit einer Bildschirmdiagonale von 10 Zoll sind die perfekten Begleiter für unterwegs. Dank ihrer geringen Größe und des niedrigen Gewichts passen sie problemlos in jede Tasche und sind somit ideal für Schule, Uni oder Reisen. Dabei müssen Sie keineswegs auf Leistung verzichten, denn die meisten Modelle sind mit schnellen Prozessoren und ausreichend Arbeitsspeicher ausgestattet. Ein weiterer Vorteil ist die lange Akkulaufzeit, die bei vielen Geräten bis zu 10 Stunden beträgt. Allerdings gibt es auch hier große Unterschiede bei den einzelnen Modellen. Wir raten Ihnen daher, vor dem Kauf einen konkreten Vergleich der besten Angebote zu machen, um das richtige Notebook für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Grau | LONGEVINCE | 358 g |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Grau | LONGEVINCE | 1,1 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz | Bigmachine | 1,2 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
ABYSS BLUE | Lenovo | 1,3 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Grau | Zyphionix | 1,1 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Silver | acer | 1,5 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Gravity Grey | ASUS | 1,45 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
- | jumper | 739 g |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Silber | HP | 1,59 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
blau-grau, inkl. Stift | Lenovo | 450 g |
Wenn Sie auf der Suche nach einem neuen Notebook sind, ist eine der wichtigsten Überlegungen die Größe des Displays. Das liegt daran, dass die Displaygröße einen großen Einfluss darauf hat, wie mobil und vielseitig Ihr Computer ist. Im Allgemeinen gibt es einige gängige Größen für Notebook-Displays, die von Herstellern angeboten werden.
Die kleinste Displaygröße, die Sie normalerweise finden werden, ist 11 oder 12 Zoll. Diese Größe ist ideal für Reisende, da sie sehr tragbar ist und leicht in eine Tasche passt. Wenn Sie jedoch planen, Ihren Computer für längere Zeit zu nutzen, ist möglicherweise ein größeres Display erforderlich. Ein größerer Bildschirm bietet mehr Platz, um mehrere Fenster nebeneinander anzuzeigen, was ideal ist, wenn Sie beispielsweise an einem Projekt arbeiten oder mehrere Anwendungen gleichzeitig verwenden.
Das nächste gängige Display ist 13 Zoll. Diese Größe ist etwas größer als die kleinste Option, aber immer noch kompakt und leicht. Diese Größe eignet sich gut für Studenten oder Geschäftsleute, die viel unterwegs sind. Eine 13-Zoll-Anzeige ist klein genug, um in einer Tasche getragen zu werden, aber groß genug, um effektiv zu arbeiten.
Eine weitere beliebte Größe ist 15 Zoll. Diese Größe ist ideal für diejenigen, die ihren Computer hauptsächlich zu Hause oder im Büro nutzen. Ein 15-Zoll-Display bietet mehr Platz zum Anzeigen von Anwendungen und zum Surfen im Internet. Diese Größe kann jedoch schwerer sein und ist möglicherweise nicht so tragbar wie kleinere Optionen.
Eine 17-Zoll-Anzeige ist die größte Option für Notebooks. Ein 17-Zoll-Display ist ideal für diejenigen, die den Computer hauptsächlich zu Hause oder im Büro nutzen und ein geräumiges Display benötigen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Größe schwer und unpraktisch ist, um sie täglich zu transportieren.
Insgesamt gibt es keine eindeutige Antwort auf die Größe des Displays, die am besten zu Ihnen passt. Die Antwort hängt von Ihrem Lebensstil, Ihren Bedürfnissen und Ihrem Budget ab. Wenn Sie ein tragbares System wünschen, sind kleinere Anzeigen besser geeignet. Wenn Sie jedoch einen größeren Bildschirm benötigen, sollten Sie eine größere Anzeige in Betracht ziehen. Das Beste, was Sie tun können, ist, verschiedene Optionen auszuprobieren und zu sehen, welche am besten zu Ihnen passt.
Wenn Sie ein Smartphone oder Tablet nutzen, kennen Sie das Problem sicherlich gut: Der Akku ist schnell leer und wirkt sich damit auf die Nutzbarkeit des Geräts aus. Besonders bei längeren Reisen oder langen Arbeitstagen kann das sehr ärgerlich sein. Doch es gibt einige Möglichkeiten, die Akkulaufzeit zu verlängern und somit Ihr Gerät länger ohne Aufladen nutzen zu können.
1. Helligkeit reduzieren: Eine der häufigsten Ursachen für den schnellen Akkuverbrauch ist die Helligkeit des Displays. Wenn Sie also die Helligkeit reduzieren, sparen Sie automatisch Energie und somit auch Akkulaufzeit. Die meisten Geräte verfügen über eine automatische Helligkeitsregelung, die sich an den Lichtverhältnissen anpasst.
2. WLAN und Bluetooth ausschalten: Auch WLAN und Bluetooth können den Akkuverbrauch erhöhen. Schalten Sie diese Funktionen aus, wenn Sie sie nicht benötigen. Das gilt besonders dann, wenn Sie sich in einem Gebiet ohne WLAN befinden. Andernfalls versucht Ihr Gerät ständig, eine Verbindung zu einem WLAN-Netzwerk herzustellen, was den Akku zusätzlich belastet.
3. Nicht benötigte Apps schließen: Viele Apps laufen im Hintergrund und verbrauchen so viel Energie. Schließen Sie daher regelmäßig Apps, die Sie gerade nicht benötigen. Besonders Spiele oder Anwendungen mit vielen Animationen können den Akku schnell leeren.
4. Energieeffizientes Nutzungsverhalten: Achten Sie darauf, Ihr Gerät nur dann zu nutzen, wenn es wirklich nötig ist. Wenn Sie beispielsweise längere Zeit Texte lesen, können Sie den Bildschirm aus- oder zumindest in den Schlummermodus versetzen. Wenn Sie ein Video ansehen oder Musik hören, sollten Sie ebenfalls darauf achten, dass der Bildschirm möglichst dunkel bleibt und die Lautstärke nicht unnötig hoch ist, um Akkulaufzeit zu sparen.
5. Energiesparmodus aktivieren: Jedes moderne Smartphone oder Tablet verfügt über einen Energiesparmodus. Wenn Sie diesen aktivieren, reduziert Ihr Gerät automatisch die Leistung und schaltet Funktionen ab, die nicht benötigt werden. Dadurch kann die Akkulaufzeit um ein Vielfaches verlängert werden.
Mit diesen 5 Tipps können Sie die Akkulaufzeit Ihres Geräts deutlich verlängern. Probieren Sie es aus und Sie werden merken, wie viel länger Ihr Smartphone oder Tablet ohne Aufladen durchhält. Wenn Sie jedoch noch weitere Fragen haben, können Sie sich gerne an einen Fachmann wenden.
Ein Notebook ist ein leistungsstarkes Gerät, das sowohl als Arbeitsplatz als auch für die Freizeit genutzt werden kann. Eine der häufigsten Fragen, die Anwender haben, ist, ob man ein Notebook auch als Tablet nutzen kann. Die Antwort ist in den meisten Fällen ja, aber einige Faktoren sollten berücksichtigt werden.
Zunächst einmal sollte das Notebook über ein Touchscreen-Display verfügen, da dies die grundlegende Voraussetzung für die Nutzung als Tablet ist. Viele Notebooks bieten heutzutage Touch-Funktionen, aber nicht alle. In diesem Fall ist es ratsam, ein Gerät zu wählen, das Multi-Touch-Unterstützung bietet, um die Nutzung als Tablet zu erleichtern.
Eine weitere wichtige Überlegung bei der Nutzung eines Notebooks als Tablet ist die Größe und das Gewicht des Geräts. Ein durchschnittliches Notebook ist größer und schwerer als ein Tablet, was möglicherweise Probleme beim Handling verursacht. Es gibt jedoch einige schlankere und leichtere Notebooks auf dem Markt, die sich ideal für die Transformation in ein Tablet eignen.
Wenn Sie Ihre Daten und Anwendungen auf einem Notebook oder Tablet synchronisieren möchten, ist es wichtig, dass das Gerät die Möglichkeit einer drahtlosen Verbindung bietet. Hierfür muss das Gerät mit Wi-Fi-Funktionalität ausgestattet sein, um eine Verbindung mit dem Internet herstellen und auf Online-Services zugreifen zu können.
Die Akkulaufzeit ist ein weiterer wichtiger Faktor bei der Nutzung eines Notebooks als Tablet. In der Regel halten Tablets länger als Notebooks. Wenn Sie also planen, das Notebook oft in Tablet-Form zu verwenden, achten Sie darauf, dass das Gerät eine lange Akkulaufzeit hat, um den Betrieb über längere Zeit zu gewährleisten.
Abschließend lässt sich sagen, dass ein Notebook durchaus als Tablet genutzt werden kann, wenn es über bestimmte Merkmale verfügt. Die Möglichkeit, es als Tablet zu verwenden, bietet zusätzliche Flexibilität beim Arbeiten und Freizeitvergnügen. Beachten Sie jedoch die genannten Faktoren und Sie werden das perfekte Notebook finden, das sich in ein Tablet verwandeln lässt.
Herzlich willkommen! Es freut uns, dass Sie sich für den Kauf eines neuen Computers interessieren. Sie fragen sich sicherlich, welches Betriebssystem auf Ihrem neu erworbenen Computer vorinstalliert ist.
Grundsätzlich gibt es drei gängige Betriebssysteme, welche auf neuen Computern vorinstalliert sein können. Das sind Windows, Mac OS und Linux. Welches von diesen Betriebssystemen vorinstalliert ist, hängt von dem jeweiligen Hersteller und dessen Absprachen mit den einzelnen Entwicklerfirmen ab.
Wenn Sie einen Computer von einem großen Hersteller wie Dell, HP oder Lenovo kaufen, ist in der Regel das Betriebssystem Windows vorinstalliert. Diese Betriebssystemvariante ist sehr verbreitet, da sie auf nahezu allen Computern läuft und auch von einer großen Anzahl von verschiedenen Anwendungen und Programmen unterstützt wird.
Wenn Sie sich einen Computer von Apple kaufen, ist das Betriebssystem Mac OS vorinstalliert. Dieses Betriebssystem hat den Ruf, besonders benutzerfreundlich zu sein und kann auch sehr gut mit anderen Apple-Geräten wie z.B. dem iPhone, iPad oder Apple TV synchronisiert werden.
Eine weitere Option ist das Betriebssystem Linux. Dieses Betriebssystem ist vor allem bei Technologie-Enthusiasten sehr beliebt, da es viele Möglichkeiten bietet, es personalisiert zu gestalten. Linux ist ein kostenloses Betriebssystem und wird oft von Menschen verwendet, die sich für Open-Source-Technologie interessieren.
Wie Sie sehen, hängt die Auswahl des Betriebssystems auf einem neuen Computer von einer Vielzahl von Faktoren ab. Im Zweifelsfall sollten Sie sich auf der Webseite des Herstellers informieren oder sich bereits vor dem Kauf des Computers von einem Fachmann beraten lassen.
Wir hoffen, dass wir Ihnen mit dieser Erklärung weiterhelfen konnten und wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Auswahl Ihres neuen Computers.
Wenn Sie ein Notebook kaufen, ist eine wichtige Überlegung die Größe des Arbeitsspeichers. Die Größe des RAM beeinflusst die Performance Ihres Laptops und kann dazu beitragen, dass Ihr Gerät effizient und schnell arbeitet. Aber wie viel Arbeitsspeicher ist genug?
Die meisten modernen Laptops haben mindestens 4 GB RAM. Wenn Sie jedoch Aufgaben wie Bildbearbeitung, Gaming oder Videobearbeitung durchführen möchten, ist es ratsam, einen Laptop zu kaufen, der mindestens 8 GB RAM hat. Durch einen höheren Arbeitsspeicher können Sie mehr Programme gleichzeitig nutzen und leistungshungrige Anwendungen flüssig ausführen.
Einige Laptops haben sogar 16 GB oder mehr RAM. Das ist in der Regel mehr als genug für alle Anforderungen, die Sie an Ihren Laptop stellen werden. Allerdings sind solche Modelle in der Regel teurer als die mit einem kleineren RAM und werden normalerweise für spezialisierte Anwendungen verwendet, für die viel Speicher erforderlich ist.
Es ist auch wichtig zu beachten, dass der RAM Ihres Laptops nicht der einzige Faktor ist, der die Geschwindigkeit Ihres Geräts beeinflusst. Der Prozessor und die Grafikkarte sind ebenfalls wichtige Komponenten, die die Gesamtleistung beeinflussen. Wenn Sie ein Modell mit einem höheren RAM kaufen, aber wie Apple mit Prozessoren der letzten Saison ausgestattet sind, fühlt sich Ihr System langsam oder verzögert an.
Insgesamt sollten Sie sich die Größe des Arbeitsspeichers auf dem Laptop ansehen, den Sie kaufen möchten. Wenn Sie einen Laptop für einfache Aufgaben wie Surfen im Internet, Schreiben von Texten oder Bearbeiten von Dokumenten verwenden, reicht eine kleine Speicherkapazität aus. Für aufwändigere Aufgaben wie Bild- oder Videobearbeitung sollten Sie jedoch einen Laptop mit einem größeren RAM in Erwägung ziehen.
Es kommt darauf an, welches Notebook Sie verwenden. Es gibt einige Modelle, die eine integrierte Grafikkarte haben, während andere Modelle eine separate Grafikkarte haben.
Wenn Ihr Notebook eine integrierte Grafikkarte hat, bedeutet das, dass die Grafikkarte in den Hauptprozessor integriert ist. Diese Art der Grafikkarte ist in der Regel weniger leistungsfähig als eine separate Grafikkarte. Dennoch können sie für alltägliche Aufgaben, wie das Surfen im Internet, das Schreiben von Dokumenten oder das Ansehen von Videos ausreichen.
Eine integrierte Grafikkarte hat den Vorteil, dass sie im Vergleich zu einer separaten Grafikkarte weniger Strom verbraucht. Dadurch wird der Akku Ihres Notebooks geschont, was bei mobilen Geräten natürlich ein wichtiger Vorteil ist.
Wenn Sie jedoch Aufgaben durchführen möchten, die eine höhere Grafikleistung erfordern, wie z.B. das Spielen von Videospielen oder die Bearbeitung von Videos oder Bildern, sollten Sie sich für ein Notebook mit einer separaten Grafikkarte entscheiden.
Eine separate Grafikkarte ist speziell für die Grafikverarbeitung konzipiert und zeichnet sich durch eine höhere Leistung aus. Dadurch können Sie anspruchsvollere Anwendungen und Spiele ausführen, die eine höhere Grafikleistung erfordern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es wichtig ist, zu überprüfen, ob Ihr Notebook über eine integrierte oder separate Grafikkarte verfügt, um entscheiden zu können, ob es für Ihre Bedürfnisse geeignet ist. Wenn Sie nur alltägliche Aufgaben ausführen, kann eine integrierte Grafikkarte völlig ausreichend sein. Wenn Sie jedoch anspruchsvollere Aufgaben ausführen möchten, sollten Sie sich für ein Notebook mit einer separaten Grafikkarte entscheiden.
Sehr geehrte/r Leser/in, vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Notebook. Ich freue mich, Ihnen mitteilen zu können, dass dieses Gerät über einen HDMI-Anschluss verfügt.
Der HDMI-Anschluss ist eine Schnittstelle, die es ermöglicht, hochauflösende Audio- und Videosignale an kompatible Geräte wie Fernseher, Monitore oder Projektoren zu übertragen. Mit dem HDMI-Anschluss an Ihrem Notebook können Sie also problemlos Inhalte auf einem größeren Bildschirm anzeigen lassen oder auch Filme und Videos in beeindruckender HD-Qualität genießen.
Das Notebook verfügt über einen HDMI-Anschluss der Version 1.4b, der eine Übertragung von Full-HD- (1080p) und sogar 4K- (2160p) Auflösungen unterstützt. Auch die Übertragung von 3D-Videos und Audio-Signalen ist möglich. Sie benötigen dafür lediglich ein HDMI-Kabel, das Sie an das Notebook und das Zielgerät anschließen können.
Ein weiterer Vorteil des HDMI-Anschlusses ist die schnelle Verbindung des Notebooks mit dem Zielgerät, da beide Geräte digital miteinander verbunden werden. Auf diese Weise wird eine schnelle und zuverlässige Verbindung garantiert, die auch bei der Übertragung auf größere Entfernungen störungsfrei bleibt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Notebook über einen HDMI-Anschluss verfügt, der eine problemlose und schnelle Übertragung von hochwertigen Audio- und Videosignalen ermöglicht. Mit einer Auflösungsunterstützung von Full-HD- und 4K-Qualität sowie der Übertragung von 3D-Videos und Audio-Signalen, bietet das HDMI-Anschluss am Notebook eine hervorragende Möglichkeit für eine beeindruckende Multimedia-Erfahrung.
Sehr geehrte*r Leser*in,
Sie interessieren sich also dafür, wie viel Speicherplatz das Notebook hat? Das ist eine wichtige Frage, denn je nachdem welche Anforderungen Sie an das Gerät stellen, kann die Speicherkapazität entscheidend sein.
Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Speicherplatz: den Arbeitsspeicher (RAM) und den Festplattenspeicher. Der RAM ist der kurzfristige Speicherplatz, den das Notebook benötigt, um schnell auf Programme, Dateien und Anwendungen zugreifen zu können. Die Festplatte hingegen ist der langfristige Speicherplatz, auf dem sämtliche Dateien, Programme und das Betriebssystem selbst gespeichert werden.
Wenn wir von Speicherplatz sprechen, meinen wir in der Regel den Festplattenspeicher. Dieser ist meist größer als der Arbeitsspeicher und kann je nach Notebook-Modell und Ausstattung sehr unterschiedlich ausfallen. Einsteigermodelle verfügen oft über eine Festplatte mit einer Speicherkapazität von 256 GB oder 512 GB, während High-End-Modelle bis zu 2 TB Speicherplatz bieten können.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die tatsächliche verfügbare Kapazität oft etwas geringer ausfällt, da das Betriebssystem und andere vorinstallierte Programme bereits einen Teil des Speicherplatzes beanspruchen. Auch sollten Sie bedenken, dass eine größere Festplatte natürlich auch den Preis des Notebooks in die Höhe treibt.
Wenn Sie vorrangig mit textbasierten Programmen wie Word oder Excel arbeiten und nur gelegentlich größere Dateien abspeichern, sollten 256 GB bis 512 GB ausreichen. Wer hingegen viel mit Video- oder Fotobearbeitungsprogrammen arbeitet oder große Datenmengen speichern möchte, sollte zu einem Notebook mit mindestens 1 TB Speicherplatz greifen.
Insgesamt ist das Thema Speicherplatz also eng mit den individuellen Anforderungen an das Notebook verknüpft. Wir empfehlen Ihnen daher, sich im Vorfeld gut zu überlegen, welche Programme und Dateien Sie auf dem Gerät speichern möchten, um die für Sie passende Speicherkapazität zu wählen.
Wir hoffen, Ihnen mit diesen Informationen weitergeholfen zu haben und wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Suche nach dem perfekten Notebook.
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr IT-Team
Ja, Sie können Ihr Notebook über WLAN und Bluetooth mit anderen Geräten verbinden. Die Drahtlosverbindung mit anderen Geräten erleichtert die Übertragung von Daten und ermöglicht eine kabellose Nutzung des Notebooks. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über die Verbindung Ihres Notebooks mit anderen Geräten wissen müssen.
WLAN-Verbindung
Die WLAN-Verbindung ist eine der schnellsten und gebräuchlichsten Methoden zur Verbindung von Geräten. Moderne Notebooks sind standardmäßig mit einer WLAN-Schnittstelle ausgestattet. Die Verbindung ist einfach und schnell. Sie müssen nur das WLAN-Signal auswählen und sich anmelden.
Um eine WLAN-Verbindung herzustellen, benötigen Sie einen WLAN-Router. Die meisten modernen Haushalte sind mit einem WLAN-Netzwerk ausgestattet, um kabellos auf das Internet zuzugreifen. Das Notebook kann mit diesem WLAN-Netzwerk verbunden werden, um auf das Internet und andere Geräte im Netzwerk zuzugreifen.
Bluetooth-Verbindung
Bluetooth ist eine weitere Möglichkeit, ein Notebook mit anderen Geräten zu verbinden. Es ermöglicht die Übertragung von Daten zwischen zwei Bluetooth-fähigen Geräten in kurzer Distanz. Bluetooth ist für Geräte wie Smartphones, Tablets, Lautsprecher und Kopfhörer sehr nützlich.
Um eine Bluetooth-Verbindung herzustellen, müssen beide Geräte Bluetooth-fähig sein. Sie können dann das Bluetooth-Menü auf Ihrem Notebook öffnen und nach verfügbaren Geräten suchen. Sobald das Gerät gefunden wurde, müssen Sie es nur noch verbinden.
Vorteile der Drahtlosverbindung
Eine Drahtlosverbindung bietet viele Vorteile. Sie können Ihr Notebook bequem und ohne lästige Kabel nutzen. Sie können auch Daten mit anderen Geräten einfach übertragen, ohne ein Kabel zu benötigen. Eine WLAN-Verbindung ermöglicht den Zugriff auf das Internet und andere Geräte im Netzwerk.
Eine Bluetooth-Verbindung ist besonders nützlich für den Anschluss von mobilen Geräten wie Smartphones und Tablets. Sie können eine Bluetooth-Verbindung auch nutzen, um Musik auf einem Bluetooth-Lautsprecher zu hören oder um drahtlose Kopfhörer anzuschließen.
Fazit
Die Verbindung eines Notebooks mit anderen Geräten über WLAN und Bluetooth ist einfach und schnell. Die Nutzung von Drahtlosverbindungen bietet viele Vorteile und erleichtert die Übertragung von Daten und die Nutzung des Notebooks. Nutzen Sie die Drahtlosverbindungen Ihres Notebooks, um das Beste aus Ihrem Gerät herauszuholen und Ihre Arbeit zu optimieren.
Sie suchen nach einem Notebook für den täglichen Gebrauch und sind sich unsicher, ob es ausreichend leistungsstark ist? Diese Frage ist nicht pauschal zu beantworten, denn es hängt davon ab, wofür Sie das Notebook benötigen. Wenn Sie damit nur einfache Aufgaben erledigen, wie zum Beispiel Textverarbeitung, E-Mails schreiben oder im Internet surfen, ist ein Notebook mit einer Grundausstattung ausreichend.
Die meisten Notebooks verfügen über einen Mehrkernprozessor, der ausreichend Leistung für einfache Anwendungen bereitstellt. Allerdings sollten Sie darauf achten, dass das Notebook über genügend Arbeitsspeicher verfügt. 8 GB RAM sind heutzutage das Minimum, um flüssig arbeiten zu können. Wenn Sie manchmal auch aufwendigere Aufgaben wie Bild- oder Videobearbeitung erledigen möchten, sollten Sie zu einem Notebook mit einem schnellen Prozessor und einer dedizierten Grafikkarte greifen.
Auch die Größe der Festplatte spielt eine Rolle. Wenn Sie viele Fotos, Videos oder Dateien speichern möchten, sollten Sie ein Notebook mit mindestens 500 GB Festplattenspeicher wählen. Wenn Sie regelmäßig unterwegs sind, sollten Sie auf ein leichtes und kompaktes Gerät achten, das sich gut transportieren lässt.
Wenn Sie nicht sicher sind, welches Notebook für Ihre Bedürfnisse am besten geeignet ist, können Sie sich von einem Fachhändler oder einem Online-Shop beraten lassen. Dort können Sie auch verschiedene Modelle direkt vergleichen und sich von Kundenrezensionen inspirieren lassen.
Insgesamt lässt sich sagen, dass die meisten Notebooks für den täglichen Gebrauch ausreichend leistungsstark sind. Wenn Sie jedoch spezielle Anforderungen haben, sollten Sie darauf achten, dass das Notebook die entsprechenden Eigenschaften mitbringt. Ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet zum Beispiel das Acer Aspire 5, das mit einem Intel Core i5 Prozessor, 8 GB RAM und einer 512 GB SSD ausgestattet ist.